Dr. Stefan Zenker LL.M. (London)

[Visitenkarte]

Qualifikation und Position

  • Rechtsanwalt, zugelassen seit 2010
  • Non-Equity-Partner, kein Partner im Sinne des PartGG

Fokus

  • Schutzrechte: Marken und sonstige Kennzeichen, Designs, Gebrauchsmuster und Patente
  • Unlauterer Wettbewerb
  • Urheberrecht
  • Prozessführung
  • Strategische Beratung und IP-Portfoliomanagement
  • Lizenzen
  • IP in Unternehmenstransaktionen
  • Grenzbeschlagnahme

Sprachen

Deutsch, Englisch

Lebenslauf

  • Studium an der Universität Leipzig
  • Studium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • Studium an der London School of Economics
  • Studium an der Universität Augsburg
  • Referendariat in München und Brüssel
  • Masterstudiengang „Intellectual Property & Information Law“ am King’s College London
  • Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Stipendiat des Max-Planck-Instituts für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
  • Lehraufträge (abgeschlossen) an der Universität Augsburg, Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Tätigkeiten in den nationalen und internationalen Anwaltskanzleien Milbank in München sowie Harte-Bavendamm in Hamburg
  • Tätigkeit als Syndikusrechtsanwalt und Principal Expert für Marken- und Wettbewerbsrecht in der Konzernrechtsabteilung eines Mobilitäts- und Logistikunternehmens
  • Gründung der Kanzlei Zenker IP in Hamburg, später Berlin

Mitgliedschaften

  • Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
  • Alumni des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
  • Alumni des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb

Veröffentlichungen

  • Kartellrecht und Rechtsmissbrauch, Dissertation 2019
  • Hasselblatt (Hrsg.), Community Design Regulation (Art. 27, 29-31), 1. Aufl. 2015 und 2. Aufl. 2018
  • Hasselblatt (Hrsg.), EU Trade Mark Regulation (Art. 74a-74k), 2. Aufl. 2018
  • Anmerkung zu BGH, I ZR 84/16: Irreführende Werbung bei fehlender Postanschrift eines Vertragspartners, GWR 2018, 178
  • Anmerkung zu OLG Köln, 6 U 152/16 (mit Sarah Vanessa Schneider): Kein wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch bei Verstoß gegen Publizitätspflicht, GWR 2017, 304
  • Anmerkung zu EuG, T-159/15: EUIPO muss frühere Entscheidungspraxis berücksichtigen, GRUR-Prax 2016, 474
  • Anmerkung zu EuG, T-123/14: Verwechslungsgefahr zwischen „AquaPerfect“ und „waterPerfect“, GRUR-Prax 2016, 124
  • Anmerkung zu BGH, I ZR 237/14: Schutz des Unternehmenskennzeichens auch ohne behördliche Erlaubnis, GWR 2016, 430
  • Anmerkung zu BGH, KZR 92/13: Kartellrechtliche Zulässigkeit von Abgrenzungsvereinbarungen, GWR 2016, 325
  • Anmerkung zu LG München I, 33 O 5017/15 (mit Oliver Kreutz): Werbeblocker „AdBlock Plus“ stellt keine wettbewerbswidrige Behinderung dar, GWR 2016, 235
  • Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., 6 U 244/14: Zur Haftung des Internetportalbetreibers für kritische Blogbeiträge, GWR 2016, 185
  • Anmerkung zu LG Hamburg, 416 HKO 159/14: Werbeblocker „AdBlock Plus“ keine wettbewerbswidrige Behinderung, GWR 2016, 81
  • Anmerkung zu BGH, I ZR 173/14: Insolvenzfestigkeit von Markenlizenzen im Konzern, GWR 2016, 60
  • Anmerkung zu BGH, I ZR 13/14: Zur Zulässigkeit der Tagesschau-App, GWR 2015, 499
  • Anmerkung zu LG Hamburg, 308 O 143/14: Missbräuchliche „Torpedoklage“ steht späterer Leistungsklage in Deutschland nicht entgegen, GWR 2015, 477
  • Anmerkung zu EuG, T-655/13: Keine Änderung der Markenkategorie im Anmeldeverfahren, GRUR-Prax 2015, 104
  • Anmerkung zu EuG, T-229/12: „Zubehörteile“ als Warenkategorie in Klasse 18 zu unbestimmt, GRUR-Prax 2014, 477
  • Anmerkung zu OLG Stuttgart, 12 U 193/13: Führen eines ausländischen Ehrengrades ohne Herkunftsbezeichnung, GRUR-Prax 2014, 337
  • Anmerkung zu BGH, I ZR 173/12: Kein konkretes Wettbewerbsverhältnis zu Mitbewerber eines geförderten Unternehmens, GRUR-Prax 2014, 164
  • Anmerkung zu EuG, T-245/12: Keine Änderung der Markenart gegen erkennbaren Willen des Markeninhabers, GRUR-Prax. 2014, 80

Vorträge

  • Göttinger Forum für IP- und Wettbewerbsrecht 2025 der Georg-August Universität Göttingen: „Green Claims und Greenwashing – Nachhaltigkeitsbezogene Werbung im Licht des Lauterkeitsrecht“
  • Konferenz „Wettbewerb, Nachhaltigkeit & Recht“ der Wettbewerbszentrale 2024 in Frankfurt a. M.: „Green Claims zwischen Verkehrswende und (Über-) Regulierung“
  • Deutscher Anwaltstag 2023 in Wiesbaden: „Das ist Grün – umweltbezogene Unternehmenskommunikation im Lichte des Wettbewerbsrechts“
  • Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien (AGEM) im Deutschen Anwaltverein (DAV), Unionsmarke aktuell – eintägiger Intensivkurs 2018 in Hamburg: „Das Verletzungsverfahren und die Löschungsverfahren“
  • Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien (AGEM) im Deutschen Anwaltverein (DAV), eintägiger Intensivkurs zur Gemeinschaftsmarke 2015 in Köln: „Die Löschung der Gemeinschaftsmarke – Die Löschungsverfahren”